Beitragstitel | Psychische Nebenwirkungen im Zusammenhang mit systemischer Glukokortikoidtherapie bei Kindern und Jugendlichen – eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse |
---|---|
Beitragscode | P22 |
Autoren | |
Präsentationsform | Poster |
Themengebiete |
|
Abstract |
Einleitung: Seit den 1950er Jahren werden Glukokortikoide aufgrund ihrer immunsuppressiven und entzündungshemmenden Eigenschaften zur Therapie verschiedenster somatischer Erkrankungen eingesetzt. Neben den bekannten physischen Begleiterscheinungen dieser Behandlung werden häufig auch psychische Nebenwirkungen berichtet, welche von leichten Verhaltensänderungen über Störungen der Emotionsregulation bis hin zu psychotischen Symptomen reichen können. Obwohl Glukokortikoide schon lange und oft bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden, fokussierte sich die bisherige Forschung zu psychologischen Nebenwirkungen primär auf das Erwachsenenalter. Zudem wurden die psychischen Symptome oftmals unspezifisch unter «Verhaltensauffälligkeiten» oder«Psychose» zusammengefasst. Die vorliegende systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse soll zum ersten Mal psychische Nebenwirkungen von systemischer Glukokortikoidtherapie mit etablierten Instrumenten im Kindes- und Jugendalter untersuchen Methoden: Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse wurde vor Beginn der Studienauswahl beim International Prospective Register of Systematic Reviews (PROSPERO; Registrierungsnummer: CRD42020190385) vorregistriert. Primärstudien wurden in den Datenbanken PubMed, Scopus, PsycInfo, Embase und Cumulative Index of Nursing and Allied Health (CINAHL) gesucht. Eingeschlossen werden quantitative Studien mit Versuchspersonen im Alter von 4 bis 18 Jahren, welche eine Glukokortikoidtherapie mit systemischer Applikation erhalten und die psychischen Nebenwirkungen dokumentiert haben. Der Hauptfokus liegt dabei in der Untersuchung von etablierten Messinstrumenten wie der Child Behavior Checklist (CBCL). Ergebnisse: Die letzte Suche wurde am 06. August 2021 durchgeführt und erzielte gesamthaft 4071 Treffer. Anhand des Abstract Screenings konnten k = 18 Studien eingeschlossen werden. Aktuell erfolgt die Volltextanalyse mit den entsprechenden Datenextraktionen sowie der Meta-Analyse. Die Ergebnisse liegen zum Zeitpunkt des Kongresses vor. Fazit & Ausblick: Aufgrund der breiten Verwendung von Glukokortikoiden in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist es angebracht, deren psychische Nebenwirkungen systematisch zu untersuchen. Der Fokus auf etablierte Messinstrumente soll helfen, die psychischen Nebenwirkungen adäquat zu charakterisieren und zu quantifizieren. |