Referierende

  • Robert Beffa
    Robert Beffa AcouConsult sàrl
    Robert Beffa

    La lutte contre le bruit à l'ouest de la Suisse à l'époque des pionniers


    Zur Person

    Robert Beffa
    Associé fondateur | AcouConsult sàrl

    Robert Beffa a suivi les cours de l'école Technique Supérieure de Genève (ETSG, section architecture, diplômé et prix INTERASSART); après quelques années de pratique et parallèlement à une pratique architecturale il reprend les études à l'école d'Architecture de l'Université de Genève (EAUG, Thème de diplôme: "L'habitat dans les zones de bruit de l'Aéroport").

    Dans cette première période, il a eu l'occasion de participer à la réalisation de nombreux projets, notamment au développement de logements de vacances en station touristique (Samoëns 700 et Samoëns 1600) et tout particulièrement à la réalisation du complexe Métropole à Monaco (bâtiment avec un traitement architectural basé sur des éléments en bétons préfabriqués décoratifs.

    Par sa suite et pour répondre à la demande dans le domaine de l'acoustique architecturale il a eu l'opportunité de mettre en valeur ses compétences auprès de M. Stryjenski, puis de l'École des Arts Décoratifs (actuellement HEAD) et de l'École d'Ingénieurs de Genève (actuellement hepia).

    Ceci en développant en parallèle une pratique spécialisée en acoustique, actif comme indépendant dès 1990. Spécificités professionnelles : Modélisations acoustiques pour des sites étendus et complexes (Développement du secteur Praille-Acacias-Vernets; site Givaudan-Vernier; site Tamoil-Collombey ; Aéroport de Genève ; etc.). Expertises en relations avec les bruits de l'environnement (routes, chemin de fer, aviation, industrie, etc.), Nouvelles méthodes de mesures des bruits produits par les utilisateurs (expertises marteau pendulaire sia). Qualité acoustique des espaces pour la parole (églises, théâtres, salles polyvalentes, etc.). Constructions scolaires et publiques (écoles, cycles d'orientation, bâtiments universitaires, bâtiments hospitaliers, etc.). Bruits techniques et Vibrations, ainsi que les questions relatives à l'acoustique de tous types de constructions  (typologie, dimensionnement, matériaux, etc.). Actuellement actif dans le cadre du bureau "AcouConsult sàrl".

    Membre de la commission de la norme sia181 :  "Protection contre le bruit dans le bâtiment" (éd 2006 et 2020).

    Nommé par le Conseil d'état genevois comme membre de la Commission consultative pour la lutte contre les nuisances dues au trafic aérien CCLNTA (1984). Président de la CCLNTA depuis 2014.

    Cours spécifiques et conférences publiques :

    Organisation d'un cycle de conférences "Ingénieurs & Environnement" EIG-HEPIA (HES) , Conférences : SSA-SGA ; Wancor isolation, OCIRT, ASTEC, Canton TI -Lugano, FRM, CGI, SSA-EMPA, Congrès SFA, École des métiers à Tolochenaz/VD (cours pour candidats à la maîtrise fédérale de constructeurs métalliques, etc.).

    Publications :

    • Norme SIA181 (adaptation aux indices européens, éditée en juin 2006).
    • Recherche sur les espaces de travail ouverts ou Open-Spaces (publication HEAD 2006 ; Mme Florence Vandenboeusch cheffe de projet). R. Beffa co-auteur responsable du chapitre : maitrise des ambiances acoustiques.
    • Manuel du cours "Énergie & Bâtiment" partie acoustique (version romande) 1993 (cours patronné par l'Office Fédéral de l'Énergie), Article paru dans "les cahiers de l'électricité", n°26.

    Membre des Associations professionnelles suivantes :

    • SSA - Société Suisse de l'Acoustique, (Membre de la commission de la norme sia181, nommé dans le comité de coordination pour la mise en place d'un diplôme d'"Acousticien SSA", chargé de la mise en place des experts, règlements et directives relatives à ces examens; SSA, EMPA, OFEFP),
    • SFA - Société Française d'Acoustique
    • SIA - Société des Ingénieurs et des Architectes,
    • Inscrit au Registre Suisse des Architectes REG A.
    • Inscrit au Registre Genevois des Mandataires Professionnels Qualifiés (MPQ n° 1084)
  • Dario Bozzolo
    Dario Bozzolo IFEC ingegneria SA
    Dario Bozzolo

    Akustik im Tessin

    Der Fokus des Vortrags liegt auf der Entwicklung der Akustik in den letzten 35 Jahren im Kanton Tessin. Die praktische Umsetzung des USG (1985) und der LSV (1987) stellte damals eine grosse Herausforderung für Mario Camani (ehemaliger Leiter der Abteilung Energie und Luftschutz) dar. Das Amt für Lärmschutz (Ufficio protezione rumori), sowie auch alle anderen Ämter der Abteilung, wurde erst im Jahr 1992 gegründet. Die Schwerpunkte waren, neben der Lärmsanierung von einigen Industriebetrieben und Schiessständen, auch die Erarbeitung der Lärmkataster aller kantonalen Strassen und die Konkretisierung der ersten Lärmsanierungsmassnahmen an der Autobahn A2 (z.B. LSW bei Carasso, Chiasso, Melide-Bissone).

    Heute gibt es nur noch wenige Strecken und Abschnitte auf den kantonalen Strassen, an denen zeitnaher Sanierungsbedarf besteht.

    Seit Anfang 1986 konnte die Bevölkerung durch mehrere Vorträge bezüglich Lärmschutz informiert und sensibilisiert werden.

    Am Horizont zeichnen sich jedoch neue Lärmquellen wie Luft-Wasser-Wärmepumpe ab, welche eine bedeutende und zunehmende Lärmbelastung für die Bevölkerung (speziell in den Dorfkernen) darstellen. Somit steht diese Lärmbelastung teilweise (leider) im Konflikt mit den energetischen Zielen des Bundes.


    Zur Person

    Dario Bozzolo
    Verantwortlicher des Scientific Office | IFEC ingegneria SA

    Nach seinem ETH-Studium in Physik und seiner Dissertation in Naturwissenschaften war Dario Bozzolo mehrere Jahre in der Lehre (Ingenieurschule in Lugano) und in der Forschung (Laboratorio di fisica terrestre) tätig. Seine Arbeitsgebiete waren sehr vielfältig und umfassten Umweltgefahren, Bauphysik, erneuerbare Energien, Akustik und Vibrationen. Zu Beginn der 1990er Jahre gab er verschiedene Kurse in Bezug auf die Weiterbildung von Ingenieurbüros im Bereich Lärmschutz, Umweltlärm und Bauakustik. Im Jahr 2003 hat er zusammen mit einem Kollegen die IFEC consulenze SA (neu IFEC ingegneria SA) gegründet, wo er heute in Teilzeit als Verantwortlicher des «Scientific Office» tätig ist.

    Zudem ist er seit einigen Jahren Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Lärmbekämpfung (EKLB), wo er seine langjährige praktische Erfahrung in der Anwendung der LSV einfliessen lässt.

  • Davide Caprioli
    Davide Caprioli Autoneum Management AG
    Davide Caprioli

    Autoneum - A success story of more than 100 years

    The Autoneum presentation deals with a historical review of the evolution of the acoustic challenges and related engineering tools needed and considered as focus in the automotive industry along the history of the company. It will include the current capabilities of team currently and the main challenges and projects that Autoneum is trying to pursue while innovating in the field of NVH.


    Zur Person

    Davide Caprioli
    Head of Acoustic and Thermal Management - Research & Technology | Autoneum Management AG

    As Head of Acoustic and Thermal Management in R&T department of Autoneum Davide is leading the functional assessment and validation, by means of testing and simulation methods, of any novel product of the Autoneum product portfolio.

    Along his 20 years of experience within Rieter Automotive and later with Autoneum, he’s been gathering relevant experience in both testing and simulation methods for the product engineering of part and vehicle level performance comprising NVH, mechanical, Thermal, and Aerodynamic requirements.

    Davide holds a PhD in Mechanical Engineering from the University of Florence, focused on optimization methods. He has started his career as NVH simulation engineer at Rieter Automotive and worked in different roles within the Autoneum Research department.

  • Annette Douglas
    Annette Douglas Annette Douglas Textiles AG
    Annette Douglas

    Innovative Textilien mit funktionalen Aufgaben

    Architektonische Struktur und deren textile Auskleidung gehören seit den Anfängen der menschlichen Behausung untrennbar zusammen. Die technisch innovativen Textilien von Annette Douglas erfüllen räumliche und ästhetische, gleichzeitig aber auch akustische Anforderungen und definieren damit die Rolle der Textilien in der Architektur neu.


    Zur Person

    Annette Douglas
    Entwicklung & Design | Annette Douglas Textiles AG

    Annette Douglas lebt und arbeitet für Textilien, für Design und Innovation. Sie  ist eine erfolgreiche und vielfach ausgezeichnete Designerin. Die besondere Fähigkeit von Annette Douglas liegt in ihrer Doppelkompetenz im Design und im «Engineering». Ihr Fokus liegt auf textilen Konzepten, die sich positiv auf die Raumakustik auswirken. Im Frühjahr 2011 lancierte Annette Douglas Textiles, eine weltweite Neuheit und den Auftakt der Erfolgsgeschichte der transparenten Akustikvorhangkollektion. Die Kollektion ist das Ergebnis jahrelanger Forschung, in Form eines Innosuisse Projekt mit der Empa Dübendorf (Akustik). 

  • Beat W. Hohmann
    Beat W. Hohmann Vorstand SGA-SSA
    Beat W. Hohmann

    50 Jahre SGA-SSA – ein paar Meilensteine

    Seit ihrer Gründung 1971 hat sich die SGA qualitativ und quantitativ entwickelt. Beat Hohmann – seit 1994 im Vorstand – zeigt dies anhand wichtiger Meilensteine auf.

    Preisverleihung Wettbewerb "Wie klingt die Schweiz in 3D?"

    Zu ihrem Jubiläum und zum International Year of Sound hat die SGA-SSA einen Wettbewerb für binaurale 3D-Aufnahmen ausgeschrieben. Es trafen Beiträge in erfreulicher Vielfalt ein. An der Jubiläumstagung werden nun die Preisträger vorgestellt.


    Zur Person

    Beat Hohmann
    Vorstandsmitglied SGA-SSA

    Beat W. Hohmann, Dr. sc. techn. ETH, war nach seinem ETH-Studium der Elektrotechnik/Akustik in der Prävention der Suva tätig, u. a. für die Verhütung von Gehörschäden. Seit mehr als zwanzig Jahren befasst er sich mit der akustischen Qualität öffentlicher Aussenräume und dokumentiert Klanglandlandschaften mit 3D-Tonaufnahmen in Mehrkanal- und Binaural-Technik.

  • Erwin Kuipers
    Erwin Kuipers Sonova AG
    Erwin Kuipers

    Sonova: Listen. Understand. Act.

    In this presentation I will shortly dive in company history and elaborate on how a small, 1-person, company became the market leader in hearing instruments, now employing more than 15’000 people worldwide. I will further highlight a few landmarks on product level and give some perspective on future technologies.


    Zur Person

    Erwin Kuipers
    Senior Acoustic Engineer | Sonova AG

    After completing my Master’s in mechanical engineering from the University of Twente (NL) in 1996, I occupied positions in R&D of different industrial companies in The Netherlands and Switzerland. I started a PhD research project on the measurement of in situ sound absorption coefficients at the same university in 2009. Since 2014, I am working at Sonova’s R&D in Stäfa, dealing with research and innovation w.r.t. the acoustic design of hearing devices.

    LinkedIn »

  • Hervé Lissek
    Hervé Lissek EPFL
    Hervé Lissek

    Les Métamatériaux Electroacoustiques Actifs

    Les métamateriaux acoustiques ont attiré une grande attention dans la communauté acoustique ces deux dernières décennies, motivée par les propriétés acoustiques inédites qu’ils proposent dans la gamme de fréquences audibles. Une des applications les plus pertinentes pour l’ingénierie acoustique est la capacité de traiter des problèmes du bruit aux basses fréquences (absorption, isolation, diffusion) avec des dispositifs beaucoup plus petits que la longueur d’onde, ce que ne permettent pas les matériaux acoustiques conventionnels. Dans le même temps, les techniques de contrôle actif du bruit ont connu un essor remarquable grâces aux progrès des moyens de contrôle électronique, et le concept d’absorbeur électroacoustique actif marque un jalon dans le domaine de l’absorption acoustique aux basses fréquences.

    Cette présentation présente les synergies existant entre les concepts de métamatériaux acoustiques et d’absorbeurs électroacoustiques actifs développés à l’EPFL ces 10 dernières années, et introduit le concept de Métamatériaux Electroacoustiques Actifs, en mettant l’accent sur les possibilités concrètes que permettent ces dispositifs pour l’ingénierie acoustique et la lutte contre le bruit, en particulier aux basses fréquences.


    Zur Person

    Hervé Lissek
    Scientist | EPFL

    Hervé Lissek a rejoint le groupe d’acoustique du Laboratoire d’Electromagnétisme et d’Acoustique (LEMA) de l’EPFL en 2003, sous la supervision du Professeur Mario Rossi, pour mener des activités de recherche en contrôle actif du bruit aéronautique. En 2006, il prend la direction du groupe d’acoustique et lance plusieurs axes de recherches, en traitement du signal acoustique, synthèse et perception spatiale du son, acoustique des salles aux basses fréquences, contrôle actif et absorbeurs électroacoustiques actifs, et métamatériaux acoustiques. Ces travaux résultent de plusieurs projets académiques (SNSF) ou collaborations de recherche avec différents acteurs industriels (SAFRAN group, SONOVA, PSA, PSI Audio …).

    Aujourd’hui affilié au Laboratoire de Traitements des Signaux (LTS2) du Professeur Pierre Vandergheynst, le groupe d’acoustique s’intéresse plus particulièrement aux synergies existant entre métamatériaux acoustiques et contrôle actif, et élabore un axe principal de recherche dans le domaines des Métamatériaux Electroacoustiques Actifs.

  • Andreas Odermatt
    Andreas Odermatt Hochschule Luzern - Technik & Architektur
    Andreas Odermatt

    Akustische Aktivitäten an der HSLU T&A

    Die HSLU-Präsentation handelt von einem historischen Rückblick über den Akustik-Unterricht und die akustischen Schwerpunkte in der Prüfstelle Gebäudetechnik inklusive Vorstellung der Schall- und Demoräume der Hochschule Luzern Technik & Architektur (HSLU T&A). Zudem wird anhand einiger aktueller Projekte die interdisziplinäre, akustische Forschung an der HSLU vorgestellt.


    Zur Person

    Andreas Odermatt
    Oberassistent | HSLU

    Andreas Odermatt absolvierte eine Mechaniker-Lehre und studierte Maschinebau am Zentralschweizerischen Technik Luzern (ZTL). Anschliessend arbeitete er als Entwicklungs-Ingenieur bei ABB im Bereich von luftgekühlten Turbogeneratoren. Ab 1989 führte er diverse Prüfstellentätigkeiten in der Abteilung HLK des ZTL im Bereich der Akustik, Hydraulik, Thermodynamik und HLKS Technik aus. Seit 2010 ist Andreas Odermatt Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Luzern, Technik & Architektur im Studiengang Gebäudetechnik | Energie. Er unterrichtet in den Modulen der Akustik, Messtechnik und Labortechnik des Studienganges. Zudem nimmt er in der akkreditierten Prüfstelle Gebäudetechnik die Fachverantwortung der Akustik wahr.

  • Georges T. Roos
    Georges T. Roos ROOS Trends & Futures
    Georges T. Roos

    Der Klang der Zukunft

    Wie entwickelt sich die Welt in den nächsten 20 Jahren? Exakte Prognosen sind unmöglich, aber die sich verändernden Rahmenbedingungen lassen sich aufgrund der Megatrends abschätzen. Megatrends beschreiben übergeordnete, langfristige Entwicklungen. Zusammengefasst beschreiben sie die grossen Transformationsprozesse - von der digitalen über die ökologische bis zur demografischen und geopolitischen Transformation. Der Vortrag geht auch der Frage nach, wie diese Transformationen „klingen“ werden.


    Zur Person

    Georges T. Roos
    Zukunftsforscher | ROOS Trends & Futures

    Georges T. Roos (1963) beschäftigt sich professionell seit mehr als 20 Jahren mit den strategischen Zukunftsherausforderungen von Unternehmen und Organisationen. Er ist als Zukunftsforscher ein gefragter Vortragsredner zu Disruptiven Szenarien, Megatrends, Wertewandel und strategischer Zukunftsfitness. Er ist Gründer und Leiter des privaten Zukunfts-Think Tanks ROOS Trends&Futures. Überdies war er Gründer und Direktor der European Futurists Conference Lucerne und ist Mitglied des Vorstandes von swissfuture – Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung. Er hat an der Universität Zürich das Lizentiat phil. I erworben, war 1997 bis Ende 1999 Mitglied der Geschäftsleitung des Gottlieb Duttweiler Instituts.

    www.kultinno.ch

    www.swissfuture.ch

    • geb. 9. März 1963
    • 1983-1989 Studium an der Universität Zürich (Pädagogik, Publizistik, Psychologie). Lic. phil. I
    • 1984-1988 Journalist für verschiedene Radio-Stationen
    • 1988-1990 Abschlussredaktor LNN
    • 1990-1997 Redaktor, später Mitglied der Redaktionsleitung LNN
    • 1997-1999 Mitglied GL Gottlieb Duttweiler Institut
    • seit 2000 Gründer und Inhaber von ROOS Trends & Futures
    • seit 2004 Gründer und Direktor der European Futurists Conference Lucerne

    • Vater von Juan Alberto (*1999) und Maria (*2000)

     

    Neuere Publikationen:

    • Früherkennungsradar. Zukünftige Chancen und Risiken für die Prävention von Unfällen und Berufskrankheiten. (suva, 2012)
    • „Lifestyle 202X. Versuch einer Zeitdiagnose“ (2011)
    • „Wertewandel in der Schweiz 2030. Vier Szenarien“ (2011)
    • „Zukunftsstudie 2029. Expertenstudie zu künftigen Unfall- und Berufskrankheitsrisiken und Präventionschancen“ (2009, im Auftrag der Suva).
    • „Megatrends und die Herausforderungen für die Schweiz“ (2018, im Auftrag von digitalswitzerland)
  • Roger Roschnik
    Roger Roschnik Relec SA – PSI Audio
    Roger Roschnik

    RELEC SA – PSI Audio : 45 ans de développements électroacoustiques pour atteindre une excellence mondialement reconnue

    Relec SA ist ein 1977 gegründetes Schweizer Unternehmen mit Sitz in Yverdon-les-Bains, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von elektroakustischen Produkten spezialisiert hat.
    Seit über 45 Jahren verfolgt Relec SA ein einziges Ziel: den Klang so originalgetreu wie möglich zu reproduzieren.

    Das Unternehmen begann mit der Herstellung von passiven Lautsprechern für den Hi-Fi-Markt, dann für den Beschallungsmarkt und schließlich mit aktiven Produkten hauptsächlich für den professionellen Audiomarkt. Die Relec SA entwickelte in der Tat eine Reihe von Aktivlautsprechern, die sie dann als Ausrüster für Studer bis zu deren Übernahme durch einen amerikanischen Konzern im Jahr 2003 herstellte. Seitdem entwickelt, produziert und verkauft Relec SA Lautsprecher unter ihrer eigenen Marke PSI Audio, die schnell zu einer Referenz für Studiomonitore mit den renommiertesten Kunden auf der ganzen Welt wurde.
    Die Kompetenzen von Relec SA haben es auch ermöglicht, zu Entwicklungen in anderen Industriezweigen wie der Uhrenindustrie, der Feinmechanik oder den Messinstrumenten beizutragen.
    In jüngerer Zeit hat sich Relec SA mit der Raumakustik befasst und den weltweit ersten aktiven Niederfrequenzabsorber entwickelt und patentiert, der in mehreren Bereichen auf Interesse stößt.


    Zur Person

    Roger Roschnik
    CEO | Relec SA – PSI Audio

    Roger ist Maschinenbauingenieur mit Spezialisierung auf Thermodynamik und einem MBA. Er arbeitete im Consulting Engineering, in multinationalen Unternehmen sowie internationalen Start-ups, bevor er zu PSI Audio kam.
    Musik und Akustik waren schon immer seine Leidenschaft.

  • Markus Schwab
    Markus Schwab Gartenmann Engineering AG
    Markus Schwab

    Historie eines deutschschweizer Akustikbüros

    Gartenmann Engineering als Akustikbüro feiert im 2021 ebenfalls 50-jähriges Jubiläum.
    Wie hat die SGA unser Schaffen ermöglicht? Was hat uns geprägt?
    Was haben wir der SGA geben können? Wo haben die Büros den Kurs beeinflusst?
    Fazit: Die SGA harmonisierte die Schweizer Akustik und deren Umsetzung in die Praxis.


    Zur Person

    Markus Schwab
    Geschäftsleiter Stv. / Partner | Gartenmann Engineering AG

    Dipl. Physiker SIA
    Projektleiter Bauakustik, Raumakustik, Lärmschutz und Erschütterungen

    Tätigkeitsgebiete:

    • 2008 bis 2021 Vorsitzender der Geschäftsleitung Gartenmann Engineering AG
    • 2009 – 2016 Vorstandsmitgleid der SGA-SSA
    • Seit 2004 Partner Gartenmann Engineering AG
    • Seit 1995 Mitglied Geschäftsleitung Gartenmann Engineering AG
    • Seit 1993 Projektleiter Akustik und Lärm Gartenmann Engineering AG
    • 1 Jahr Sachbearbeitung Industrie-, Verkehrslärm und Bauakustik Stoll & Partner AG, Bern
    • 1 Jahr Sachbearbeitung Verkehrslärm und Bauakustik Bauphysikalisches Institut AG, Bern
  • Armin Taghipour
    Armin Taghipour Hochschule Luzern - Technik & Architektur
    Armin Taghipour

    Akustische Aktivitäten an der HSLU T&A

    Die HSLU-Präsentation handelt von einem historischen Rückblick über den Akustik-Unterricht und die akustischen Schwerpunkte in der Prüfstelle Gebäudetechnik inklusive Vorstellung der Schall- und Demoräume der Hochschule Luzern Technik & Architektur (HSLU T&A). Zudem wird anhand einiger aktueller Projekte die interdisziplinäre, akustische Forschung an der HSLU vorgestellt.


    Zur Person

    Armin Taghipour
    Leiter der Forschungsgruppe Wellen & Signalverarbeitung | HSLU

    Armin Taghipour ist Elektrotechnik-Ingenieur. Im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelte er psychoakustische Modelle für die Audiocodierung. Nach einigen beruflichen Stationen wie das Institut für Informationsverarbeitung der Leibniz Universität Hannover, Deutsches HörZentrum (DHZ) der Medizinischen Hochschule Hannover, AudioLabs (Fraunhofer IIS Erlangen und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, FAU), sowie die Abteilung Akustik / Lärmminderung der Empa leitet er nun die Forschungsgruppe «Waves & Signal Processing» am Institut für Elektrotechnik der Hochschule Luzern – Technik & Architektur (HSLU T&A). Seine akustischen und Audio-Schwerpunkte umfassen Bereiche der Audiotechnik, der Audiosignalverarbeitung, der Psychoakustik, medizinischer Akustik, der Umweltakustik und der Raumakustik.

  • Urs Walker
    Urs Walker Bundesamt für Umwelt (BAFU)
    Urs Walker

    50 Jahre SGA-SSA – kommt der Lärm jetzt zur Ruhe?

    Lärm war schon bei den Römern ein Problem. Philosophen haben darüber geklagt. In den 50 Jahren, seit es die SGA hat sich in der Schweiz Vieles zugunsten der einer leiseren Umgebung entwickelt. Einige Fragestellungen sind uns erhalten geblieben. Urs Walker wird der Spur nachgehen, was in den 5 Dekaden der SGA für die Lärmentwicklung wichtig war und wie es vielleicht weitergehen könnte. Als Jurist wird er sich hüten, zu sehr in die Akustik zu tauchen.


    Zur Person

    Urs Walker
    Rechtsanwalt, Leiter der Abteilung Lärm und NIS | Bundesamt für Umwelt BAFU

    Urs Walker hat in Bern Recht studiert und als Rechtsanwalt abgeschlossen. Bei seinem ersten Engagement in der privaten Advokatur hat er sein Interesse am öffentlichen Recht und an der Politik entdeckt und ist zum Kanton Bern gewechselt. Als Mitarbeiter der damaligen Volkswirtschaftsdirektion durfte – oder musste – er sich mit allerlei grösseren und kleineren staatlichen Problemen auseinanderzusetzen. Dabei waren auch die ersten Umweltverträglichkeitsprüfungen zu beurteilen und es stellten sich unter anderem Fragen der ersten Stunden zum Lärmschutz. Mit der Empfehlung eines kantonalen Amtschefs ist Urs Walker dann zum Bund gekommen. Beim damaligen BUWAL betreute er einige Jahre ausschliesslich die Rechtsfragen zum Immissionsschutz, später dann als Sektionschef auch Rechtsgebiete wie Gentechnologie, Chemikalien oder Strahlung. Seit 2008 leitet er die Abteilung Lärm und NIS (nichtionisierende Strahlung) leiten. Er wirkt auch als Gast in der Eidg. Kommission für Lärmbekämpfung mit und ist CO-Leiter einer europäischen Arbeitsgruppe zu Lärm.

  • Jean Marc Wunderli
    Jean Marc Wunderli Empa
    Jean Marc Wunderli

    Überblick Forschung an der Empa   

    Lärm ist eines der wichtigsten Umweltprobleme, und in der bebauten Umwelt fehlt es oft an ausreichendem akustischem Komfort. Lärm hat auch erhebliche Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Die Abteilung Akustik/Lärmminderung der Empa hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Mechanismen der Schwingungs- und Schallerzeugung, die Ausbreitung von Schallwellen sowie die Auswirkungen von Lärm zu erforschen und zu verstehen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir Materialien und Technologien zur Lärmbekämpfung, sowie akustische Modelle und Werkzeuge. Darüber hinaus unterstützen wir die staatlichen Behörden mit wissenschaftlich fundierten Lösungen für die gesetzliche Lärmbekämpfung. Der Vortrag zeigt einige Highlights unserer aktuellen Forschungstätigkeit.


    Zur Person

    Jean Marc Wunderli
    Abteilungsleiter Akustik/ Lärmminderung | Empa

    Jean Marc Wunderli ist Leiter der Abteilung Akustik/Lärmminderung an der Eidgenössischen Materialprüf- und Forschungsanstalt Empa und Dozent an der ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei der Messung, Modellierung und Beurteilung von Umweltlärm. Als Präsident der Eidgenössischen Kommission für Lärmbekämpfung (EKLB) engagiert er sich zudem stark für den Transfer von Forschungsergebnissen in die schweizerische Lärmbekämpfungspolitik und Lärmgesetzgebung.