Programm

Preconference

Mittwoch, 9. September 2015

Careum Kalaidos Fachhochschule 

17:00-21:00 Uhr Preconference mit Nachtessen

Die Careum Stiftung präsentiert zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Kalaidos FH Gesundheit die Ansätze zur Umsetzung des Health-Universities-Konzepts in Bildung, Forschung und Campusentwicklung. Anschliessend Abendessen. 

Rückschau zur Preconference auf dem Careum Campus 

Donnerstag, 10. September 2015

08:30 09:30 Türöffnung, Registrierung und Empfangskaffee
09:30 - 10:00 Begrüssungsansprachen
Dr. Thomas Heiniger, Regierungsrat und Gesundheitsdirektor Kanton Zürich; Prof. Dr. Jean-Marc Pivetau, Rektor ZHAW
10:00 - 10:20 Eingangsreferat
Die Entwicklung der Gesundheitsberufe im internationalen Vergleich
Vergleichskriterien des Winterthurer Manifestes und Stand in der Schweiz

Prof. Dr. Peter C. Meyer, Direktor Departement Gesundheit ZHAW Winterthur
10:20 - 10:30 Response: Zum Entwicklungsstand der Gesundheitsberufe in Deutschland
Prof. Dr. Anne Friedrichs, Präsidentin Hochschule für Gesundheit Bochum
10:30  - 10:40  Response: Zum Entwicklungsstand der Gesundheitsberufe in Österreich
MEd Silvia Mériaux-Kratochvila, Departementsleiterin Gesundheit FH Campus Wien
10:40 - 10:50 Wechsel
10:50 11:20 Podium
Stand und Perspektiven von Health Universities in den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz: kritische Reflexion mit Ausblick in die Zukunft
D: Dipl. Päd. Maria Zöller, A: Mag. Regina Aistleithner, CH: Dr. Beat Sottas
Moderation: Esther Girsberger
11:30 - 11:50  Kaffeepause
11:50 - 12:10 Keynote 1
Interprofessionelle Ausbildung als Grundlage einer
interprofessionellen Gesundheitsversorgung
Prof. Dr. Ursula Walkenhorst, Universität Osnabrück
12:20 - 12:50 Keynote 2
Interprofessional research related to practice- a lighthouse example from Karolinska Institutet in Sweden 
(Referat in Englisch)
Prof. PhD Lena von Koch, Director of studies, Karolinska Institutet Stockholm
13:00 - 14:15  Mittagspause
14:15 14:35  Keynote 3
Advanced Practice für sämtliche Gesundheitsberufe: Nutzen für wen? 
lic.oec.publ. Anna Sax, selbständige Gesundheitsökonomin, Dozentin, Publizistin Zürich
14:50  16:50  Parallelsessions - Workshops und Kurzvorträge 
Details Workshops
Details Kurzvorträge
16:50  17:30  Posterpräsentationen mit Apéro
17:30      Ende erster Tag
19:30 22:30  Conference Dinner

 

Freitag, 11. September 2015

09:00 -   09:15 Begrüssung zweiter Tag
Prof. Dr. Peter C. Meyer, Direktor Departement Gesundheit ZHAW Winterthur
09:15 - 09:35 Keynote 4
"You'll never walk alone" – interprofessionelle Zusammenarbeit bei der Behandlung von Kindern mit schweren Verbrennungen
PD Dr. med. Clemens Schiestl, Leiter Plastische und Rekonstruktive Chirurgie Zentrum für brandverletzte Kinder, Chirurgische Klinik, Universitätskinderklinik Zürich
09:45  - 10:05 Keynote 5
Health Universities Perspektiven für Public Health,
Gesundheitsförderung und Prävention
Prof. Dr. Eberhard Göpel, Vorstandsvorsitzender Hochschulen für
Gesundheit Berlin
10:25  - 11:20 Weltcafés
Vertiefung und weiterführende Diskussionen in Themenräumen
Details Weltcafés
11:20  11:45 Pause
11:45 12:30 Podium zum Winterthurer Manifest 

Prof. Dr. Heidi Höppner, MEd Silvia Mériaux-Kratochvila, Prof. Dr. Peter C. Meyer, Prof. Dr. Anne Friedrichs
Moderation: Esther Girsberger
12:30     Geführter Rundgang im Departement Gesundheit ZHAW (optional für interessierte Gäste)
Mittagessen
 (im Technikum, vgl. Lageplan)