State-of-the-Art Referate

  • Jean-Michel Aubry
    Jean-Michel Aubry Hôpitaux universitaires de Genève
    Jean-Michel Aubry

    Les troubles bipolaires : retour vers le futur

    De la maniaco-dépression au spectre bipolaire, cet exposé fera le point sur les dernières avancées de la recherche et des orientations futures concernant l’amélioration du diagnostic, l’identification de biomarqueurs ainsi que les développements récents pour les traitements psychologiques et pharmacologiques.


    Curriculum Vitae

    Pr Jean-Michel AUBRY
    Médecin-chef de service des spécialités psychiatriques du Département de santé mentale et de psychiatrie, Hôpitaux Universitaires de Genève et Département de psychiatrie, Université de Genève

    Jean-Michel Aubry est professeur ordinaire au Département de psychiatrie de la faculté de médecine de l’Université de Genève et médecin-chef du Service des spécialités psychiatriques du Département de santé mentale et de psychiatrie des Hôpitaux universitaires de Genève.

    Il a fait ses études de médecine à l’Université de Genève, au St George’s Hospital de Londres et en Australie. Entre 1994 et 1996, il a fait un séjour postdoctoral au Salk Institute for Biological Studies à San Diego, USA, avec le soutien du FNS. Il a réalisé sa formation post-gradué à Genève et à Lausanne. Ayant obtenu le titre de spécialiste FMH en psychiatrie et psychothérapie en 1998, il s’est ensuite consacré principalement au traitement des troubles de l’humeur, et plus particulièrement des troubles bipolaires, avec la mise en place d’un programme pluridisciplinaire de soins qui est devenu un centre d’expertise largement reconnu en Suisse et au niveau international. Il est actuellement également le responsable du Programme spécialisé pour les Troubles de l’Humeur.

    Le Pr Jean-Michel Aubry est l’auteur ou co-auteur de plus d’une centaine d’articles et de plusieurs livres dont : « Traitements psychologiques des troubles bipolaires » publié en 2009 (Elsevier-Masson), de « Pharmacologie des troubles bipolaires » en 2004 (Médecine et Hygiène) qui a été traduit en anglais (Wiley-Blackwell, 2007) et en allemand (Hans Huber, 2006) et de « Psychopharmacologie des troubles bipolaires » publié en 2013 chez Médecine et Hygiène.

    Enseignant au niveau pré et postgradué, il est co-responsable du module Perception Emotion et Comportement et de différents modules de la formation de spécialiste Psychiatrie - Psychothérapie.

    En matière de recherche, ses intérêts sont centrés depuis une quinzaine d’années sur les réponses biologiques au stress et sur la neurobiologie des troubles de l’humeur ainsi que la prévention des récidives thymiques. Un autre domaine de recherche concerne le mode d’action des stabilisateurs de l’humeur et leurs effets sur l’axe du stress. Par ailleurs, le Pr Aubry fait également partie du NCCR Synapsy dont le but est de promouvoir la recherche dans le domaine des neurosciences psychiatriques.

  • Annette  Brühl
    Annette Brühl Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
    Annette Brühl

    Evidenzbasierte Behandlung der Depression

    Depressionen sind häufige psychische Erkrankungen mit teils schweren und auch wiederkehrenden Verläufen und signifikanten Einschränkungen für die Betroffenen. Strukturierte Diagnostik und Behandlung kann bereits den Behandlungsverlauf positiv beeinflussen. Es werden die Leitlinien und aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen für die Behandlung von Depressionen vorgestellt sowie Therapiemöglichkeiten bei schweren Verläufen und Therapieresistenz.


    Curriculum Vitae

    PD Dr. med. Anntette Brühl
    Stv. Chefärztin Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

    Aktuelle Funktionen
    Leiterin Zentrum für Depressionen, Angsterkrankungen und Psychotherapie inklusive Tagesklinik für Depressionen und Angsterkrankungen und Ambulatorium für Elektrokonvulsionstherapie
    Leiterin Forschungsgruppe Emotionsregulation

    Klinische Schwerpunkte
    Depressionen, Angsterkrankungen, Störungen der Emotionsregulation, Persönlichkeitsstörungen
    Diagnostik und Behandlung von schweren und schwer therapierbaren affektiven Erkrankungen (Psychopharmakotherapie, Psychotherapie, andere Therapieverfahren)

    Wissenschaftliche Schwerpunkte
    Neurobiologie von Emotionen und Emotionsregulation
    Neurobiologische Mechanismen von affektiven und Angsterkrankungen
    Neurobiologische Mechanismen der Therapie von affektiven und Angsterkrankungen (Psychotherapie, Pharmakotherapie, Therapieresponseprädiktion)
    Funktionelle und strukturelle Bildgebung, rt-fMRI Neurofeedback

    Beruflicher Werdegang
    1996-2002
    Medizinstudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    2003-2005
    Assistenzärztin Neurologie, Klinikum Ludwigsburg (Prof. Dr. med. M. Schabet)

    2004
    Promotion in Neuropharmakologie (Universität Mainz, Pharmakologisches Institut, Prof. Dr. med. K. Löffelholz)

    2005-2007
    Assistenzärztin Klinik für Alterspsychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (Prof. Dr. C. Hock)

    2007-2009
    Assistenzärztin Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie ZH West (Prof. Dr. med. W. Rössler), Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

    2010-2013
    Oberärztin in verschiedenen Abteilungen der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Prof. Dr. med. W. Rössler, Prof. Dr. med. E. Seifritz), Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

    2013
    Habilitation Universität Zürich: Neurofunktionelle Mechanismen der Emotionsregulation bei Gesunden und bei affektiven Erkrankungen

    2013-2016
    SNF Fellowship (Forschung) am Behavioural and Clinical Neuroscience Institute and Department of Psychiatry (Prof. Dr. T. W. Robbins, Prof. Dr. B. Sahakian), University of Cambridge (UK)

    seit 04/2016
    Leitende Ärztin, Zentrum für Depression, Angsterkrankungen und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

    seit 05/2018 Stv. Chefärztin, Zentrum für Depression, Angsterkrankungen und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

  • Philippe   Conus
    Philippe Conus Service de psychiatrie générale, CHUV, Lausanne
    Philippe Conus

    TROUBLES PSYCHOTIQUES : ENJEUX CLINIQUES STRATÉGIES CONTEMPORAINES

    Les psychoses sont des troubles dont l’impact peut être majeur et durable, principalement par le fait qu’elles se développent habituellement à la fin de l’adolescence ou au début de l’âge adulte. Outre l’amélioration des traitements proposés aux patients se trouvant dans la phase chronique de la maladie, d’importants développements sont survenus au cours de derniers 20 ans dans le domaine de l’intervention précoce. Dans cette conférence il sera question de stratégies thérapeutiques cliniques, des enjeux de ces traitements, des défis qu’ils constituent et des résultats de recherches récentes qui laissent espérer l’émergence de nouvelles approches.


    Curriculum Vitae

    Prof. Philippe Conus
    Chef de Service : Service de Psychiatrie générale, Adjoint au chef du Département de Psychiatrie, CHUV, Lausanne

    Le Professeur Philippe Conus a étudié la médecine à Lausanne et s’est dirigé vers la psychiatrie après avoir complété une formation FMH en médecine interne. Intéressé par la schizophrénie il a travaillé comme chef de clinique dans le service de psychiatrie générale au moment du lancement de la section E. Minkowski, spécialisée dans la prise en charge des troubles du spectre de la schizophrénie sous la direction du Prof. Pierre Bovet.
    En 2000, il est parti pour Melbourne où il a travaillé pendant 4 ans dans le service du Prof Patrick McGorry, pionnier du développement de stratégies d’intervention précoce dans les troubles psychotiques. Il y a travaillé comme chef de clinique dans l’équipe mobile et de soins intensifs dans le milieu avant de développer un programme clinique et de recherche sur les psychoses affectives et en particulier sur les premiers épisodes maniaques à caractéristiques psychotiques.
    En 2004, il est rentré à Lausanne où il a mis sur pied le programme TIPP (Traitement et Intervention dans la phase Précoces des troubles Psychotiques). Ce programme a depuis lors pris en charge plus de 650 patients pour une période de 3 ans. Le suivi de cohorte qui en découle a permis la publication de nombreux travaux scientifiques visant à identifier des sous-groupes de patients dont les besoins sont spécifiques. Il a également permis la mise en place d’un programme de recherche transaltionelle en neurosciences en collaboration avec la Prof Kim Do et dans le cadre du programme NCCR Synapsy dont il est co-directeur : cette recherche vise à identifier les mécanismes neurobiologiques impliqués dans le processus psychotique et à définir aussi bien des biomarqueurs pour l’identification précoce que de nouvelles cibles thérapeutiques.
    En 2011, Philippe Conus a été nommé Prof. Ordinaire à la faculté de médecine de Lausanne et chef du service de psychiatrie générale du CHUV. Il est également l’adjoint du Prof Gasser à la direction du département de psychiatrie du CHUV.

  • Jean-Nicolas  Despland
    Jean-Nicolas Despland Institut universitaire de psychothérapie, DP CHUV, UNIL
    Jean-Nicolas Despland

    Le  trouble de la personnalité borderline: psychopathologie et psychothérapie

    L'exposé abordera trois aspects de la prise en charge du trouble de la personnalité borderline. En premier lieu un survol historique de ce diagnostic permettra de mieux comprendre la place qu'il occupe actuellement en psychiatrie. Un rappel des principaux paramètres psychopathologiques et des connaissances actuelles relatives à leur déterminisme sera ensuite effectué. Enfin, les principaux traitements à disposition seront recensés (General psychiatric management, Dialectical behavior therapy, mentalization-based treatment, Transference-focused psychotherapy et Schema-focused therapy) un accent étant mis sur les prises en charge à court terme  en 10 séances.


    Curriculum Vitae

    Prof. Jean-Nicolas Despland
    Institut universitaire de psychothérapie, DP CHUV, UNIL

    Jean-Nicolas Despland est médecin, psychiatre psychothérapeute FMH, professeur ordinaire à la Faculté de Biologie et Médecine de l’Université de Lausanne et Directeur de l’Institut Universitaire de Psychothérapie du Département de psychiatrie (Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, CHUV) Lausanne.
    Depuis une vingtaine d’année il se consacre à l’étude de l’efficacité et des processus qui sont associés aux psychothérapies pratiquées en psychiatrie et en médecine. Il s’appuie sur des instruments permettant dévaluer de manière qualitative et quantitative les mécanismes de défense, les thèmes relationnels conflictuels, les interventions du thérapeute ainsi que le comportement non verbal par des méthodes micro analytiques. Il bénéficie depuis 1998 d’un soutien continu du FNRS ainsi que d’autres organes et a publié plus de 200 articles scientifiques et cliniques, ainsi que plusieurs livres, dont le plus récent L’évaluation des psychothérapies, paru en 2018 (Lavoisier, Paris).
    Parmi les projets de recherche récents, une étude randomisée et contrôlée portant sur une psychothérapie psychanalytique brève en 12 séances destinées aux patients hospitalisés pour une dépression majeure et un protocole analogue portant sur les effets d’une intervention en 10 séances pour les patient souffrant d’un trouble de la personnalité borderline. Ces deux études comportent un volet de neuro imagerie fonctionnelle (fMRI). Un essai randomisé et contrôlé portant sur l’efficacité d’une psychothérapie psychanalytique de sujets souffrant d’une dépression chronique en collaboration avec la Tavistock Clinic de Londres est en cours.

  • Christoph  Flückiger
    Christoph Flückiger Psychologisches Institut der Universität Zürich
    Christoph Flückiger

    Die Allianz - Resultate einer APA Task force

    Die Allianz ist das am intensivsten untersuchte Prozessmerkmal in der Psychotherapieforschung weltweit. Aktuelle Befunde zur Rolle der Allianz werden aufgrund einer metaanalytischen Übersicht von über 300 Primärstudien vorgestellt und kritisch diskutiert.


    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. phil. Christoph Flückiger
    Allgemeine Interventionspsychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut der Universität Zürich

    Christoph Flückiger ist Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Referent an mehreren postgradualen Ausbildungsinstituten für kognitive Verhaltenstherapie in der Schweiz, Deutschland und den USA. Er ist Leiter der Abteilung für Allgemeine Interventionspsychologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut der Universität Zürich und Leiter der angegliederten Spezialpraxis für generalisierte Angststörungen. Mitherausgeber verschiedener englisch- und deutschsprachiger peer-reviewed Psychotherapiezeitschriften; Mitautor von: Die Psychotherapie Debatte - Was Psychotherapie wirksam macht (Wampold, Imel & Flückiger, 2018).

  • Birgit   Kleim
    Birgit Kleim Universität Zürich, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    Birgit Kleim

    Von Akut bis Komplex: Innovative evidenzbasierte Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung

     


    Curiculum Vitae

    Prof. Dr. Birgit Kleim
    Universität Zürich, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

  • Stefan  Klöppel
    Stefan Klöppel Universitäre Psychiatrischen Dienste Bern
    Stefan Klöppel

    State of the Art der Diagnostik und Behandlung von Demenzerkrankungen

    Demenzerkrankungen werden oft gar nicht formal diagnostiziert oder als unspezifische Demenz (ICD 10 F03) kategorisiert. Dem gegenüber steht der Wunsch der Bevölkerung eine frühzeitige und differenzierte Diagnostik zu erhalten. Beides reduziert die Chance auf eine spezifische medikamentöse Therapie so wie auf eine differenzierte Beratung von Betroffenen. Im Rahmen meines Vortrags möchte ich auf die aktuellen Empfehlungen im Hinblick auf die Diagnostik durch niedergelassene Ärzte und spezialisierte Memory Clinics eingehen. Darüber hinaus möchte ich den Nutzen einer frühzeitigen medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie erläutern.


    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. med. Stefan Klöppel 
    Ordinarius für Alterspsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Bern
    Direktor und Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern AG

    Tätigkeit
    Februar 2004
    AiP/ Assistenzarzt in der Neurologie der Uniklinik Hamburg-Eppendorf bei Prof. Weiller

    Juni 2005
    Clinical Research Fellow am National Hospital for Neurology and Neurosurgery, London, UK bei Prof. Frackowiak

    März 2008
    Assistenzarzt in der Psychiatrie der Uniklinik Freiburg bei Prof. Berger mit Schwerpunkt Gerontopsychiatrie und Memory Ambulanz

    Juni 2011
    Leiter des Bereichs "Freiburg Brain Imaging"

    Nov. 2011
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

    April 2012
    Habilitation und Ernennung zum Oberarzt

    Januar 2014
    Leiter der Gedächtnissprechstunde, wissenschaftlicher Leiter Geriatriezentrum

    Dezember 2015
    Zusatzbezeichnung "Geriatrie"

    Dezember 2016
    Ordentlicher Professor der Universität Bern

    Promotion
    Titel "Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Veränderungen im serotonergen System der Raphe und Schlafstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen und im Alter" bei Prof. H. Budka, AKH Wien und Prof. B. Volk, Uniklinik Freiburg

  • Simone Munsch
    Simone Munsch Université de Fribourg
    Simone Munsch

    Von den Grundlagen zur Psychotherapie: Trends der Klinisch-Psychologischen Forschung am Beispiel der Essstörungen

    Der Vortrag vermittelt einen Einblick in aktuelle Trends der experimentellen Psychopathologie und Behandlungsforschung der Klinischen Psychologie am Beispiel der Essstörungen und gewichtet dabei die Entwicklungsperspektive psychischer Störungen, die Interaktion von Ursachen- und Behandlungsforschung sowie den Einsatz neuer Technologien im Experiment und bei Interventionen.


    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. phil. Simone Munsch
    Universität Freiburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie; Zentrum für Psychotherapie

    Ausbildung
    2000 – 2006
    Kumulierte Habilitation in Klinischer Psychologie, mit Erlangung der Venia docendi in Psychologie, Universität Basel

    1997 – 1999
    Dissertation, Promotion zur Doktorin der Philosophie, Universität Basel

    1989/90 – 1995
    Studium der Klinischen Psychologie, Universität Basel

    Psychotherapeutische Qualifikation, Tätigkeiten und Weiterbildung
    2017
    Praxisbewilligung Kanton Bern

    Seit 2015 Direktorin des Master of Advanced Studies (MAS), Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universität Freiburg und Zürich (Prof. G. Bodenmann)

    Seit 2009
    Mitglied des Leitungsgremiums / Supervisorin des MAS, Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universität Freiburg und Zürich (Prof. G. Bodenmann)

    2013
    Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin gemäss PsyG S

    Seit 2012
    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Postgradualen Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem und verhaltensmedizinischem Schwerpunkt der Universität Zürich (Leitung: Prof. U. Ehlert)

    Seit 2011
    Leitung des Zentrums für Psychotherapie am Departement für Psychologie, Familieninstitut der Universität Fribourg: Eigene therapeutische Tätigkeit, Kontinuierliche Evaluation der Wirksamkeit der Behandlungen, Korrektur der Fallberichte, wöchentliche Supervision

    2011
    Praxisbewilligung Kanton Fribourg

    2010
    Praxisbewilligung Kanton Waadt

    2009 - 2012
    Direktorin der Postgraduierten Psychotherapieausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie für Erwachsene der Universitäten Lausanne und Freiburg (méthodes d’intervention comportementale et cognitive)

    2002 - 2009
    Mitglied des Leitungsteams, Einzel- und Gruppensupervision, Lehrtherapeutin im Rahmen des Studiengangs für Erwachsene zum Master of Advanced Studies in Psychotherapie mit kognitivverhaltenstherapeutischem
    Schwerpunkt der Universität Basel

    2007
    Supervisionsberechtigung, anerkannt durch die Föderation Schweizer Psychologen, FSP

    2006 - 2008
    Mitglied der Psychotherapiekommission der Kantone Basel und Basellandschaft

    2003
    Fachtitel zur Psychotherapeutin FSP / Psychotherapeutin

    2002
    Praxisbewilligung der Kantone Baselstadt und Basellandschaft

    1996 - 2000
    Master of Advanced Studies in Psychotherapie mit kognitivbehavioralem und interpersonalem Schwerpunkt, Universität Basel

    Berufstätigkeit
    2017 - 2018
    Mentorin im Karriereprogram COMET der Universität Bern

    2017
    Clinical Investigators II: advanced GCP and clinical research training

    2016
    Training Certificate: Good Clinical Practice (GCP). TRREE. FMH/FPH

    Seit 2016
    Membre externe de la commission de planification SSP, Universität Lausanne

    Seit 2016
    Vizepräsidentin der Psychologieberufekommission (PsyKo), Eidg. Departement des Innern EDI – Bundesamt für Gesundheit BAG

    Seit 2016
    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Privatkinik Aadorf, Schweiz

    Seit 2015
    Mitglied des Stiftungsrats, Schweizerische Anorexia Nervosa Stiftung (SANS)

    2017
    Ad hoc Leitung der Evaluationskommission Ambizione Sozialwissenschaften in Evaluationsphase II

    Seit März 2013
    Mitglied der Evaluationskommission Karrieren des Schweizerischen Nationalfonds (SNF): Förderprofessuren, Ambizione

    2014, Herbstsemester
    Sabbatical in New York City, Gastforscherin bei Prof. Anne-Marie Albano, Medical Psychology, Anxiety and Eating Disorders, Columbia University

    Weiterlesen >>

  • Alexandra   Philipsen
    Alexandra Philipsen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
    Alexandra Philipsen

    ADHS im Erwachsenenalter- Diagnostik und Therapie

     


    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen
    Klinikdirektorin Universitätsklinikum Bonn AöR
    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

    Hochschulbildung
    1990-1991
    Studium der Altphilologie und Romanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    1991-1998
    Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Promotion
    1999
    Prof. Dr. R. Korinthenberg, Ärztlicher Leiter der Abteilung Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen der Universitätskinderklinik Freiburg, Thema: Botulinum Toxin A als neue therapeutische Möglichkeit der Neuropädiatrie-eine Pilotstudie zu lokalen Veränderungen und deren funktioneller Alltagsrelevanz („magna cum laude“)

    Habilitation
    2009
    Thema: Zu Ätiologie, Klinik und Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter 

    Wissenschaftliche und ärztliche Tätigkeit
    1999
    Ärztin im Praktikum an der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    2000-2005
    Assistenzärztin und wissenschaftliche Angestellte an der
    Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    2003-2004
    Assistenzärztin an der Neurologischen Abteilung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    2005
    Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Leitung der Ambulanz ADHS im Erwachsenenalter

    2006
    Oberärztin an der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Leiterin der klinischen Prüfung der BMBF geförderten Multizenterstudie zur Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter (EudraCT Nummer: 2006-000222-31; Förderkennzeichen 01GV0606)

    2006-2010
    Lehrbeauftragte für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie

    2007-2010
    Mitglied der Steuerungsgruppe der deutsch-französischen AG Psychiatrieversorgung Elsass/Baden-Württemberg

    2011-2014
    Geschäftsführende Oberärztin und ärztliche QM Beauftragte

    2014 Klinikdirektorin und W3-Professorin für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinischer Campus Universität Oldenburg

    Psychotherapeutische Zusatzqualifikationen
    Supervisorin für Verhaltenstherapie (FAVT)
    Trainerin und Supervisorin für Dialektisch Behaviorale Therapie (DDBT e.V.)
    Dozentin an renommierten Ausbildungsinstituten wie:
    Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie (FAVT)
    Institut der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Wien
    Psychologisches Institut, Universität Zürich

    Weitere Zusatzqualifikationen
    Malik Management Zertifikat mit Auszeichnung, Zertifizierte Studienleiterin

  • Marc   Walter
    Marc Walter Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK), Basel
    Marc Walter

    Evidenzbasierte Therapien von Suchterkrankungen

    Bei der Alkoholabhängigkeit ist die Abstinenz in den meisten Fällen das primäre Behandlungsziel. Derzeit stehen drei pharmakologische Behandlungsoptionen mit geringen bis moderaten Effekten zur Verfügung (Acamprosat, Disulfiram, Naltrexon), die grundsätzlich als evidenzbasiert gelten. Seit einigen Jahren steht mit Nalmefen ein weiteres interessantes Medikament zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit zur Auswahl. Für die Cannabis- und die Stimulanzienabhängigkeit gibt es noch keine erfolgreichen evidenzbasierten pharmakologischen Behandlungen. Bei der Opioidabhängigkeit (meist eine Heroinabhängigkeit), gilt die Substitution mit Opioid-Agonisten als Therapie der Wahl.

    In der Behandlung der Suchterkrankungen haben sich auch zahlreiche nicht-pharmakologische Behandlungsformen als hilfreich und effektiv herausgestellt. Diese psychosozialen Behandlungen beinhalten Selbsthilfegruppen, sozialarbeiterische Beratungsarbeit mit individuellem Case-Managing, Milieutherapie, multidimensionaler Familientherapie und psychotherapeutische Interventionen.

    Als suchtspezifische und evidenzbasierte Psychotherapieformen können derzeit die Motivierende Gesprächsführung, die Rückfallprävention, der Community Reinforcement Approach (CRA; zu Deutsch: gemeindenahes Verstärkermodell) und das Kontingenzmanagement genannt werden. Diese vier Psychotherapieformen weisen den höchsten Evidenzgrad und können als wirksam empfohlen werden.
    Da die vorgestellten psychotherapeutischen Behandlungen als evidenzbasiert gelten, sollten in der nächsten Zeit weitere Anstrengungen unternommen werden, diese Interventionen in den klinischen Alltag zu implementieren und neue Kombinationsbehandlungen bei Suchterkrankungen zu evaluieren.


    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. med. Marc Walter
    Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK)
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH,
    Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
    Psychoanalytischer Psychotherapeut EFPP.

    Aktuelle Position
    Chefarzt Erwachsenen-Psychiatrische Klinik und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel. 

    Beruflicher Werdegang
    Medizinstudium in Göttingen und Berlin. Von 2000 bis 2006 Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik der Charité in Berlin und an den UPK in Basel . Nach einem Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School in Boston, Oberarzt an den UPK. Seit 2014 Chefarzt. 

    Wissenschaftliche Schwerpunkte
    Forschungsschwerpunkte sind Suchtmedizin, Persönlichkeitsstörungen und Psychotherapie.