Willkommen in Lausanne

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte und Kooperationspartner,
liebe Kliniker und Forscherinnen

Nach einem erfolgreichen Jahreskongress mit über 500 Teilnehmenden im 2022, freuen wir uns Sie am 29. und/oder 30. August 2024 vor Ort im CHUV Lausanne begrüssen zu dürfen. 

Der erste Tag, Donnerstag 29. August 2024, richtet sich an AssistenzärztInnen sowie Studierende welcher in Form einer Lehrveranstaltung organisiert sein wird.

Zum Hauptkongresstag, Freitag 30. August 2024, sind alle Mitglieder der SGKJPP, Fachkräfte auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Therapeutinnen, Pädagogen und Fachpersonen benachbarter Gebiete herzlich eingeladen.

Unser Vorschlag; Reisen Sie bereits am Vorabend, dem Donnerstag, 29. August 2024 für das Kongressdinner an und verbringen Sie einen geselligen Abend unter Freunden im Olympischen Museum.

Insbesondere freuen wir uns auch auf die Keynotes welche bereits bestätigt sind: 

  • Prof. Dr. med. Tamsin Ford, University of Cambridge (UK) 
  • Prof. Dr. med. Nicolas Midgley, Psychoanalysis Unit, University College London (UK)
  • Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Ulm (DE)

Das Thema des kommenden Jahreskongresses "Prävention ist Heilung" ist mehr denn je aktuell.

Die schweizerische und europäische Gesellschaft sind von einer großen Krise betroffen. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie spielt in dieser Zeit eine wichtige Rolle, damit die Menschen ihr Leben weiterhin meistern und ihr Gleichgewicht wiederfinden können. Die Auswirkungen von Isolation und kollektiver Angst und Sorge auf Kinder, Jugendliche und ihre Familien sind immer noch schwer beurteilbar und bedürfen unserer vollen Aufmerksamkeit. Reflexion und Austausch zu diesem Thema sind dringend notwendig und hilfreich.

Der Jahreskongress ermöglicht, dass neben Plenarsitzungen eine grosse Anzahl von Symposien zu verschiedenen Themen stattfinden können - die Abstracteinreichung ist bis Ende März 2024 geöffnet. Die Symposien können interaktiv gestaltet werden. In berufs- oder themenspezifischen Gruppen können Sie sich auch zu einem Austausch treffen.

Wir hoffen, dass viele von Ihnen am kommenden Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie als Referentinnen, Diskutanten oder Interessierte teilnehmen. Auf den Austausch vor Ort freuen wir uns.

S.Eliez                       

Stephan Eliez                           Kerstin von Plessen
Co-Präsident SGKJPP            Kongresspräsidentin

 

Welcome

Prof. Kerstin von Plessen, Kongresspräsidentin

Prof. Stephan Eliez, Co-Präsident SGKJPP

Kongressorte

AGORA Pôle de recherche
Rue du Bugnon 25A,
1005 Lausanne
Auditoire Agora | CHUV

CHUV Lausanne
Rue du Bugnon 46
1011 Lausanne
Grand Auditoire César Roux | CHUV


Termine

30. März 2024
Ende Abstracteinreichung

30. April 2024
Akzeptanz an Autoren
Programm online

15. Mai 2024
Ende Frühbuchertarif

29./30. August 2024
Kongresstage

Keynote Speaker

  • Jörg Fegert
    Jörg Fegert Universitätsklinikum Ulm, DE
    Jörg Fegert

    Ärztlicher Direktor, Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, DE


    Prävention bedeutet heilen: Selektive und indizierte Prävention by adverse childhood experiences (ACE)

    Das klinisch relevante Konzept der indizierten Prävention/Frühintervention wird in Bezug auf belastende Kindheitsereignisse (ACE) dargestellt. Zentral ist dabei, dass die Kumulation von Belastungen wie unterschiedliche Formen der Kindesmisshandlung und Vernachlässigung oder Belastungen in der Herkunftsfamilie relevant für das Coping mit weiteren Belastungen und für potenzielle Folgeerkrankungen bzw. Resilienz ist. Frühkindliche Bindungserfahrungen und Rehabilitationsfähigkeit wirken sich protektiv aus. Massive frühe Vernachlässigung und emotionale Misshandlungen auch unter Peers oder Geschwistern sind klinisch relevante Belastungsfaktoren. Technologiegestürzte digitale Formen von Übergriffen, Cybermobbing etc., werden teilweise heute klinisch noch zu wenig beachtet. Stigma und vor allem Selbststigmatisierung führen bei den Betroffenen zusätzlich zu den Belastungsreaktionen häufig zu sozialem Rückzug und zunehmenden Teilhabedefiziten. Dies unterstreicht die entwicklungspsychopathologische Bedeutung früher Interventionen: Prävention kann in unterstützender, ja heilender Weise, in den Entwicklungsverlauf eingreifen.

  • Tamsin Ford
    Tamsin Ford University of Cambridge, UK
    Tamsin Ford

    Head of Department, University of Cambridge, Department of Psychiatry, UK


    Prevention in schools

    This talk will discuss why schools offer potential for prevention and discuss the related evidence base for schools as a good setting for the primary and secondary prevention of mental health conditions in children and adolescents

  • Nick Midgley
    Nick Midgley Anna Freud and UCL, London, UK
    Nick Midgley

    Professor of Psychological Therapies with Children and Young People, Anna Freud and UCL, London, UK


    Supporting a parent's capacity to mentalize - a pathway to prevention?

    This talk will focus on the role of parental mentalizing in helping to prevent the development of mental health difficulties in children. It will begin by setting out what is meant by parental mentalization (or parental reflective functioning, PRF) and examine what role it plays in supporting a child’s development. The talk will then go on to describe some of the recent clinical developments that have built on this approach, working with parents and carers of vulnerable children.