Keynotes / Hauptreferenten

  • James Chauvin
    James Chauvin
    James Chauvin

    Curriculum vitae

    James Chauvin is a Québec-based independent public health advocate and consultant. Over his 40-year professional career, he worked with public health practitioners and health researchers in over 40 countries. Between 1992 and 2013 he was employed by the Canadian Public Health Association, where he was Director of Global Health between 2005 and 2011 and CPHA’s first Director of Policy between 2008 and 2013. Prior to this, Mr. Chauvin worked at the International Development Research Centre (IDRC), the Canadian International Development Agency (CIDA), and with CARE International.

    Mr. Chauvin served as CPHA’s representative to the World Federation of Public Health Associations (WFPHA) from early 2005 to May 2016. He was elected as WFPHA’s President in May 2012, for a 2-year term. He sits on the Board of Directors of the Canadian Society of International Health and of the Association pour la santé publique du Québec, and was named to represent the public interest on the Canadian Commission on Building and Fire Codes (CCBFC) for the period 2015-2020.

    He holds Masters degrees in Health Services Planning and Administration (University of British Columbia) and in Medical Geography (Queen’s University). He was made an Honorary Fellow of the Faculty of Public Health/Royal Colleges of Physicians (UK) in July 2014. In June 2015, he was awarded the Canadian Public Health Association’s Certificate of Merit.

    Abstract

    Digital health technology has the potential to be a powerful tool to improve population health outcomes (disease and injury prevention, health promotion and health protection) while addressing issues of health equity. Information about digital technology’s use within public health, and its impact on population health and health equity is limited, with much of the information at a project or pilot level with few examples of scaled-up successes. This presentation will present the results and lessons learned from a multi-pronged initiative on this topic implemented by the World Federation of Public Health Associations (WFPHA), in association with the Aetna Foundation.

  • Ralf Damerau
    Ralf Damerau
    Ralf Damerau

    Curriculum vitae

    Download the CV here.

    Abstract

    Niemals zuvor standen uns umfassendere Daten aus zahlreicheren Quellen zur Verfügung, wodurch sich für die Gesundheitswissenschaften ganz neue Möglichkeiten ergeben. Die Auswertung von genetischen und biochemischen Daten sowie Informationen zu Aktivität und Lebensstil erlauben es, für Subgruppen von Personen Diagnostik und Therapie zielgerichteter zu entwickeln, um personalisierte Behandlungen anzubieten. Auch die Gesundheitsüberwachung kann verbessert werden: Bei Einzelnen gewonnene Informationen können mit Daten von Tausenden von Menschen verglichen werden.

    Diese Entwicklungen stellen Akteure im Gesundheitswesen wie Spitäler, Universitäten aber auch die Pharmaindustrie vor neue Herausforderungen. Eine zentrale Fragestellung wird sein, wie in Zukunft Informationen unter den verschiedenen Institutionen geteilt und Informationen effizient ausgetauscht werden. Ralf Damerau, Storage Solution Manager Switzerland, wird diese Thematik beleuchten und zeigt auf, welche Technologien das Teilen von Daten unter den Akteuren im Gesundheitswesen in Zukunft mitbestimmen werden.

  • Hannelore Daniel
    Hannelore Daniel
    Hannelore Daniel

    Curriculum vitae

    Prof. Dr. Hannelore Daniel erforscht die Grundlagen der Anpassung des Stoffwechsels in Mensch und Tier an die Veränderungen in der Zufuhr von Nährstoffen und nicht-nutritiven Inhaltsstoffen der Nahrung. Anwendungsnahe Forschungsfelder sind die umfassende Analyse des metabolischen Phänotyps und darauf aufbauend Konzepte der personalisierten Ernährung. Hannelore Daniel studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ernährungswissenschaft und war nach Promotion und Habilitation im Fach Biochemie der Ernährung u.a. an der University of Glasgow/UK sowie ca. 3 Jahre an der School of Medicine in Pittsburgh/USA tätig. 1992 erhielt sie den Ruf auf den Lehrstuhl für Biochemie der Ernährung an der Universität Gießen und vertritt seit 1998 an der TU-München den Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie. Prof. Daniel ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften Leopoldina, des Bioökonomierates, der Advisory Group der EU-Kommission für Horizon 2020 sowie weiterer nationaler und internationaler Gremien und Fachgesellschaften. Sie hat mehr als 450 wissenschaftliche Originalpublikationen und Buchbeiträge.

    Wichtigste Auszeichnungen

    Preis der Herbert Quandt Stiftung
    Franz Vogt Preis der Universität Gießen, Sektion Naturwissenschaften
    Henneberg-Lehmann-Preis der Universität Göttingen
    PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
    Konrad Lang Medaille der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin
    Verfassungsmedaille des Freistaats Bayern
    Joan Mott Award der Britischen Gesellschaft für Physiologie

    Abstract

    Nutrigenomik – Nahrungsmittel für die Prävention

    Prof. Dr. Hannelore Daniel
    Technische Universität München, Gregor Mendel-Str. 2
    D-85350 Freising-Weihenstephan

    Mit der Sequenzierung des menschlichen Genoms bzw. Metagenoms erschließt sich in den Ernährungs- und Gesundheitswissenschaften eine neue Dimension der Erforschung des Wechselspiels von Genom und Ernährungsumwelt. So gelingt die Identifizierung individueller Genvarianten die im Kontext der Ernährung diskrete Gesundheitsrisiken mitbedingen oder auch Nährstoffbedarfe determinieren, aber auch Grundlage für die Entwicklung von Konzepten zur Personalisierten Ernährung sind. 

  • Andreas Gerber-Grote
    Andreas Gerber-Grote
    Andreas Gerber-Grote

    Curriculum vitae

    Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote, MD, PhD

    Andreas Gerber-Grote, ev. Theologe, Arzt, Gesundheitsökonom, ist seit Mai 2016 Direktor des Departements Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Zuvor war er 6½ Jahre Leiter des Ressorts Gesundheitsökonomie am deutschen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Köln. Zudem ist er habilitiert für die Fächer Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung.
    Schwerpunkte seiner Forschungen liegen neben methodischen Fragen der Gesundheitsökonomie in den Gebieten Versorgung von Kindern und Jugendlichen, Ungleichheit in der Versorgung und Entwicklung von Versicherungsmodellen. Aktuell hat er eine randomisiert kontrollierte multizentrische Studie zu Hippotherapie für Patientinnen und Patienten mit Multiple Sklerose abgeschlossen.
    International wirkt er als Schatzmeister von EPA/UNEPSA, dem Dachverband aller nationalen Gesellschaften für Pädiatrie der WHO-Region Europa, um Public Health, Versorgungsforschung und Rechte der Kinder auf kindgerechte Gesundheitsversorgung und Entwicklungschancen zu stärken.

    Abstract

    The economic and equity perspectives on personalized health 

    Replacing the term personalized health by stratified health/medicine will be advocated. Subsequently, it will be explored whether the principles of health technology assessment apply to stratified medicine. There is no simple answer whether stratified medicine per se is cost-effective or not. Finally, it will be argued that issues that seem to be unique to stratified health are pertinent to other fields of health, as there are intergenerational effects. 

  • Stéphane Joost
    Stéphane Joost
    Stéphane Joost

    Curriculum vitae

    Stéphane Joost (PhD) is a quantitative geographer specialized in the contribution of geographic information science for the analysis and management of genetic and health data. In the context of his research at the Laboratory of Geographic Information Systems (LASIG, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne) and at the Unit of Population Epidemiology (UEP, University Hospitals of Geneva), he applies spatial statistics and geocomputational methods to evolutionary biology and health data, in particular to study the relationships between living organisms and the characteristics of their local environment.

    Abstract

    Données médicales et génétiques géoréférencées au lieu de résidence pour un service de santé publique de précision

    La disponibilité de données de santé géoréférencées au lieu de résidence (i.e. emplacement du bâtiment) ouvre de nouvelles perspectives en santé publique. Jusqu'ici la distribution géographique de l'information médicale ou génétique sur le territoire n'a jamais été pleinement exploitée. En effet, depuis de nombreuses années dans les pays anglo-saxons en particulier, des maillages du territoire (typiquement les zones de codes postaux en Grande-Bretagne, ou les comtés aux Etats-Unis) ont été utilisés pour caractériser l'état de santé des habitants de manière relativement fine. Dans notre pays, ce type d'application est resté rare même si des travaux ont eu recours aux régions Medstat, aux "Hospital Service Areas" (HSA), ou encore aux codes postaux.

    Quoi qu'il en soit, aucune de ces bases de données spatiales ne permet d'exploiter des informations médicales individuelles et anonymisées comme c'est le cas des données collectées dans le cadre des cohortes Bus santé à Genève (projet GéoBusSanté) ou Colaus à Lausanne (projet GéoColaus). Grâce à elles et en exploitant la notion de voisinage, cet outil de la géomédecine permet d'établir des diagnostics-santé de la population, puis de planifier des campagnes de prévention au contenu prédéfini dans des quartiers ciblés en milieu urbain, ou dans certaines communes uniquement sur le reste du territoire.
    Cette approche permet d’envisager le développement d’une santé publique de précision dont l’application permettra d’une part de mieux informer les populations à risque, et d’autre part d’optimiser l’utilisation des moyens financiers des services de santé. 

  • Erik Lebret
    Erik Lebret
    Erik Lebret

    Curriculum vitae

    Professor Erik Lebret (1953) is Chief Science Officer "integrated risk assessment" at RIVM. In addition, as endowed professor, he works for the Institute for Risk Assessment Sciences (IRAS) at Utrecht University on Environmental Health Impact Assessment.

    In 1997 he became Head of the Laboratory for Exposure Research (Laboratorium voor Blootstellingsonderzoek), from which the Centre for Environmental Health Research originated. After ten years of line management he resigned as Head of the centre in 2007, in order to focus on research and content-driven consulting. In 2007, he was appointed Professor of Environmental Health Impact Assessment at IRAS (Utrecht University). He also became Chairman of the Science Forum of the Knowledge Platform Electromagnetic Fields in the same year.

    Abstract

    HBM4EU is a joint 5 year effort of 28 countries, EEA and EC, within Horizon2020. This human biomonitoring project generates knowledge to inform safe management of chemicals and so protect public health. Priority substances include phthalates, bisphenols, per-/polyfluorinated compounds, flame retardants, Cd, Cr6, PAHs, aniline family, chemical mixtures, & emerging substances.

  • Christian Lohr
    Christian Lohr
    Christian Lohr
  • Urs A.  Meyer
    Urs A. Meyer
    Urs A. Meyer

    Curriculum vitae

    Urs Albert Meyer ist emeritierter Professor für Pharmakologie am Biozentrum der Universität Basel. Als Arzt und Klinischer Pharmakologie hat Urs A. Meyer über 40 Jahre Erfahrung in akademischer Forschung auf den Gebieten der Molekularen Medizin, Pharmakogenomik und Personalisierte Medizin. Urs A. Meyer war Assistenzprofessor an der University of California  in San Francisco (bis 1975), Professor und Leiter der Klinischen Pharmakologie am Universitätsspitals Zürich (bis 1983), und Forschungsgruppenleiter und Professor für Pharmakologie am  Biozentrum der Universität Basel. Urs A. Meyer übte  zudem verschiedene Funktionen aus bei der WHO und dem NIH/USA und war Präsident der Klinischen Sektion im Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds.

    Homepage: http://www.ursmeyer.biozentrum.unibas.ch

  • Annette Peters
    Annette Peters
    Annette Peters

    Curriculum vitae

    Please download the PDF CV

     

    Quelle Foto: Michael Haggenmüller/ Helmholtz Zentrum München 

  • Constanze Pfeiffer
    Constanze Pfeiffer
    Constanze Pfeiffer

    Curriculum Vitae

    Dr. Constanze Pfeiffer
    Projektleiterin , Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Basel 

    Constanze Pfeiffer ist Soziologin und Ethnologin. Sie arbeitet seit 2007 am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut. Ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die Bereiche Jugendgesundheit, Gesundheitsförderung, Resilienz sowie qualitative Methoden. Ihr regionaler Fokus liegt sowohl auf der Schweiz als auch Subsahara-Afrika. Von 2009 bis 2013 war sie am Institut für Soziologie und Ethnologie an der Universität von Dar es Salaam in Tansania tätig und untersuchte wie Jugendliche mit Teenagerschwangerschaften umgehen. Aktuelle Forschungsprojekte konzentrieren sich auf Kinder- und Jugendgesundheit in der Schweiz. Im Vordergrund stehen dabei besonders das Gesundheitsverständnis und -handeln von jungen Menschen.

    Abstract

    Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Bürgerbeteiligung

    Forschung zu personalisierter Gesundheit hat den Anspruch, Menschen als gleichberechtigte Partner zu integrieren. Der Einbezug der Bevölkerung bei der Umsetzung von Forschungsprojekten gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive wird kritisch beleuchtet, welche Erfahrungen bisher gesammelt wurden und was bei der Teilhabe von Menschen berücksichtigt werden sollte.

  • Carlos Quinto
    Carlos Quinto
    Carlos Quinto

    Curriculum vitae

    Dr. med. Carlos Beat Quinto, Mitglied des Zentralvorstands der FMH

    Carlos Beat Quinto wurde 2016 von der Ärztekammer in den Zentralvorstand der FMH gewählt und steht dem Departement Public Health und Gesundheitsberufe vor. Der Facharzt für Allgemeine Innere Medizin hat 2007 auch einen Master für Public Health erworben und führt mit zwei Kollegen eine Ge-meinschaftspraxis. Nebenberuflich ist Carlos Beat Quinto Lehrbeauftragter am Universitären Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel sowie «senior scientific collaborator» am Schweizerischen Tropen und Public Health Institute (Swiss TPH). Er engagiert sich seit seiner Assistenzzeit in der Standespoli-tik.

    Abstract

    Hausarztmedizin – Ebenen personalisierter Medizin

    Fortschritte in der personalisierten Medizin (worunter zum Teil auch „Präzisionsmedizin“ verstanden wird) und in der Genetik finden stetig Zugang in den Alltag der Gesundheitsversorgung. Dem Enthu-siasmus, der in diesem Gebiet herrscht, ist aber, wie auch bei der digitalen Revolution, mit einer ge-sunden Skepsis zu begegnen. Letztlich darf die „condition humaine“ nicht vergessen werden. Denn personalisierte Medizin ist mehr als die Sicht auf Moleküle und Gene. Sie gründet auf Empathie und der Beziehung zum Patienten, einem Bezug, den die Hausarztmedizin schon seit Jahren pflegt und anwendet. Ziel des Referates ist es, das Zusammenspiel der heutigen Doppeldeutung personalisier-ter Medizin anhand von Praxisbeispielen aufzuzeigen. Mit der Herausforderung - Präzisionsmedizin auf der Nano- und Mikroebene zu verbinden wie auch mit der individuellen Komplexität auf Meso- und Makroebene.

  • Marcel  Salathé
    Marcel Salathé
    Marcel Salathé

    Currivulum vitae

    Marcel Salathé is a digital epidemiologist working at the interface of population biology, computational sciences, and the social sciences. He obtained his PhD at ETH Zurich and spent two years as a postdoc in
    Stanford before joining the faculty at Penn State in 2010 at the Center for Infectious Disease Dynamics. In 2014, he spent half a year at Stanford as visiting assistant professor. In the summer of 2015, Marcel became an Associate Professor at EPFL where he heads the Digital Epidemiology Lab at the new Campus Biotech. In 2016, he has also been appointed Academic Director of EPFL Extension School, whose mission is to provide
    high quality online education in digital technology.
    He published numerous papers in the biological, medical, and computational fields, and wrote a book called "Nature, in Code". He led the development of the MOOC “Epidemics - The Dynamics of Infectious Disease”, a popular large-scale online course and has just recently launched a new EPFL MOOC « Nature, in Code: Biology in JavaScript. » He’s the co-founder of PlantVillage, a knowledge exchange platform on crop diseases, and the founder of opendfood.ch, an open food data API designed to foster an ecosystem of applications around food and nutrition data. He also founded CrowdAI, an open data challenge platform whose goal is to accelerate research on big data across multiple scientific domains. He is also Deputy Editor of PLOS Computational Biology, and Editor at EPJ Data Science.
    Marcel spent a few years in the tech industry as web application developer. He was part of the renowned Y Combinator startup accelerator’s class of Winter 2014.

    Abstract

    Digital Health & Epidemiology

    Online, mobile, global - the ongoing digital revolution affects all aspects of life. Massive amounts of data are now shared by billions of people around the globe through mobile phones, social media services, and other outlets, on any issue imaginable, including issues of health. These data sources can be mined for epidemiological purposes, giving rise to digital epidemiology. Of equal importance, but less discussed, is the fact that these large data sets (big data) provide the raw material for new machine learning algorithms to train on (e.g . "deep learning"), resulting in software that in various domains is close to achieving, or already has achieved, human performance. As human expertise, specifically also white collar expertise, can increasingly be replaced by artificial intelligence, huge disruptive potential will be unleashed. The health domain in particular will be affected deeply. In this seminar, I will discuss opportunities and challenges in these turbulent times.

  • Franziska Sprecher
    Franziska Sprecher
    Franziska Sprecher

    Curriculum vitae

    Prof. Dr. Franziska Sprecher, Rechtsanwältin, ist seit 2014 Assistenzprofessorin für öffentliches Recht an der Universität Bern.

    Sie studierte und promovierte an der Universität St. Gallen, erlangte das Anwaltsexamen in Zürich und absolvierte als Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) Forschungsaufenthalte in Heidelberg, Mannheim und Wien. Ihre Forschungsgebiete sind das öffentliche Recht, insb. die Schnittstellen zum europäischen und internationalen Recht sowie das schweizerische, europäische und internationale Medizin- und Gesundheitsrecht. Dabei befasst sie sich unter anderem mit dem Recht der Humanforschung, dem Heilmittelrecht und dem Umgang mit Gesundheitsdaten. Sie ist u.a. als Dozentin am Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen der Universität Bern tätig.

    Abstract

    Regulierungen von Biobanken 

    Biobanken sind systematisch angelegte, miteinander verknüpfte oder verknüpfbare Sammlungen von biologischem Material und gesundheitsbezogener Personendaten. Sie gewinnen national und international stark an Bedeutung und gelten als vielversprechendes Instrument, um das Verständnis vom menschlichen Körper und die Forschung im Bereich der öffentlichen Gesundheit voranzubringen.

    Derzeit besteht ein grosser Bedarf zur Harmonisierung nationaler, europäischer und internationaler Vorgaben und Netzwerke. Dabei sind ein transparenter und verantwortungsvoller Umgang mit den Daten und Proben sowie ein klarer rechtlicher Rahmen unerlässlich, um das Vertrauen der Öffentlichkeit sicher zu stellen und die Qualität der Forschung sowie die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

    Das geltende Recht der Schweiz erfasst Biobanken derzeit jedoch nur unvollständig. Neben fehlenden Vorgaben im Bereich der Governance von Biobanken bestehen offene Fragen bei den Eigentumsrechten und dem Datenschutz. Der Gesetzgeber ist dringend gefordert, den aufkommenden personalisierten Gesundheitsmarkt aktiv mit zu gestalten und Qualitätsforschung im Interesse der Patientinnen und Patienten sowie der öffentlichen Gesundheit zu fördern. Neben einem sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Gesundheitsdaten ist dabei ein gerechter Zugang zu personalisierten Therapien sicher zu stellen.

  • Stefan Spycher
    Stefan Spycher
    Stefan Spycher

    Curriculum vitae

    Dr. Stefan Spycher ist seit 2008 Vizedirektor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und zuständig für den Direktionsbereich Gesundheitspolitik. Dieser Direktionsbereich ist die Drehscheibe des BAG und Innovationsmotor für die schweizerische Gesundheitspolitik. Im Vordergrund stehen Aufgaben und Projekte, die mehrere Teilbereiche der Gesundheitspolitik umfassen: die Sicherung von Qualität und Professionalität bei den Gesundheitsberufen, die Zusammenarbeit mit den Kantonen in Projekten sowie Strategien im Rahmen des Dialogs "Nationale Gesundheitspolitik", die Beschaffung und Aufbereitung strategischer Informationen zur Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie Beiträge zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit der Bevölkerung.

    Vor dem BAG war Stefan Spycher Leiter des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (www.obsan.ch) (2006-2008) sowie Mitinhaber und Geschäftsleiter des Büros für arbeits- und sozialpolitische Studien (www.buerobass.ch) (1992-2006). Beide Institutionen erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen für die Politik. Spycher studierte in Bern, Basel und Bonn Ökonomie und Politikwissenschaften. Er dissertierte in zum Thema „Risikoausgleich in der Krankenversicherung“. 

  • Silvia Stringhini
    Silvia Stringhini
    Silvia Stringhini

    Curriculum vitae

    Silvia Stringhini est titulaire d’un Doctorat en Epidémiologie et Santé Publique (European Label PhD: Université Paris-Sud, France et University College London, Royaume Uni), d’un Master en Santé Globale (Trinity College Dublin, Irelande) et d’un Master en Economie Internationale (Université de Pavie, Italie). Elle est Maitre-assistante à l’Institut de Médecine Sociale et Préventive de Lausanne, financée par un Subside Ambizione du Fond Nationale Suisse de la Recherche Scientifique. Ses domaines de recherche principaux sont : les inégalités sociales dans les maladies chroniques, les conséquences biologiques des inégalités sociales, le rôle des comportements de santé et des facteurs de risque cardiovasculaire dans la genèse des inégalités sociales en santé, la distribution sociale des comportements de santé, et plus en générale le rôle des facteurs sociaux dans les maladies chroniques, dans les pays développés et en développement. Elle est l'auteur de plusieurs publications internationales de haut niveau et a obtenu plusieurs prix et subsides académiques.

    Abstract

    In the last years, research has expanded with the aim of identifying the biological mechanisms through which socioeconomic status (SES) is embedded and eventually “gets under the skin”. This new research area stems from the argument that if differences in the social environment are causally related to health, then differences in social dimensions must express themselves in terms of variations in biological factors that are linked to health. The identification of these factors might be important not only for clarifying the complex mechanisms involved in the social distribution of diseases, but also for better targeting public health interventions aimed at reducing these inequalities. Human and animal studies have identified several interrelated processes through which the social environment could be embedded, including dysregulation of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis (HPA), inflammatory processes, neural function and structure, and, ultimately, epigenetic mechanisms. In humans, low SES across the lifecourse has been associated with greater diurnal cortisol production, increased inflammatory activity, higher circulating antibodies for several pathogens, reduction in prefrontal cortical grey matter, and greater amygdale reactivity to threat.
    Evidence is also accumulating for a crucial role of epigenetic modifications induced by the experience of social adversity in initiating these physiological dysregulations. 

  • Marcel  Tanner
    Marcel Tanner
    Marcel Tanner

    Curriculum vitae

    Marcel Tanner obtained a PhD on medical biology from the University of Basel and a MPH from the University of London. He was Director of the Swiss Tropical and Public Health Institute from 1997 to 2015 and continues as Professor of Epidemiology and Medical Parasitology at the University of Basel and at the Federal Institute of Technology. He is President of the Swiss Academy of Sciences and President of the Swiss School of Public Healht+.
    Since 1977, his research ranges from basic research on the cell biology and immunology on malaria, schistosomiasis, trypanosomiasis and filariasis to epidemiological and public health research on risk assessment, vulnerability, health impact and district health planning. His research, teaching and health planning expertise are based on substantial long term experience from working in rural and urban areas in Africa (mainly Tanzania, Chad, Burkina Faso and Côte d’Ivoire) and Asia (China, Thailand, Laos). Besides research the capacity building and North-South partnership was a main interest as reflected in the development of the Ifakara Health Institute in Tanzania. He has published extensively in the many fields (>600 original papers). He also acted and acts as advisor on communicable diseases research and control, health systems strengthening and capacity building in various national and international agencies/bodies and in boards/committees such as e.g. WHO/STAC-TDR, Wellcome Trust, DNDi, NITD, INCLEN-Trust and INDEPTH.